Blauer Engel, TÜV, Greenguard: Siegel und Zeichen sind ein Qualitätsversprechen. Sie verpflichten die Hersteller von Produkten zu vertrauensvollem Handeln und helfen Verbrauchern bei der Kaufentscheidung.
Das Warenangebot wird immer größer, die Wirtschaft immer globaler: Kein Wunder also, wenn Verbraucher die Orientierung verlieren. Welchem Hersteller kann man vertrauen? Welches Produkt soll man kaufen? Hier helfen Siegel und Zeichen. Sie können Auskunft geben über die Qualität eines Produkts und auch über Sicherheits- oder Umwelteigenschaften.
Pflicht und Kür
Wahrscheinlich hat jeder schon mal die CE-Kennzeichnung gesehen, auf der Kaffeemaschine beispielsweise oder dem Fernseher. Es handelt sich um eine Pflichtkennzeichnung. Mit ihr bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den EU-Richtlinien entspricht. Auch textile, elastische und Laminat-Bodenbeläge sowie Holz- und Parkettböden, die in der EU verkauft werden, müssen eine CE- Kennzeichnung tragen.
Wer einen Bodenbelag für sein Zuhause sucht, bevorzugt sicherlich ein schadstoffarmes Produkt, das Umwelt und Gesundheit möglichst wenig belastet.
Eine gute Orientierung bietet der Blaue Engel. Seit 1978 wird er für umweltschonende Produkte vergeben und gehört weltweit zu den ältesten Umweltzeichen. Emissionsarme Bodenbeläge beispiels-weise können den Blauen Engel erhalten. Für empfindliche Menschen ist auch das Greenguard-Gold-Zertifikat ein Grund, genauer hinzusehen. Denn nur besonders emissionsarme Bodenbeläge tragen dieses Gütesiegel. Schon die wenigen Beispiele zeigen, dass es sich lohnen kann, auf Siegel und Zeichen zu achten. Aussage-kräftig sind sie vor allem, wenn sie von anerkannten und unabhängigen Instituten vergeben werden.
Motor für gute Produkte
Hersteller investieren viel Zeit und Geld in Zertifizierungen. Denn mit Güte siegeln können sie die außergewöhnliche Qualität von Produkten sichtbar machen – für den Verbraucher. Klar ist jedoch: Nur wer wirklich gute Produkte herstellt, hat Chancen auf ein bedeutsames Gütesiegel oder Umweltzeichen. Deshalb fängt alles schon viel früher an, nämlich bei der Entwicklung der Produkte. Innovative Ideen, nachwachsende Rohstoffe, umweltfreundliche Verfahren: Wer den Verbraucher überzeugen möchte, muss Produkte entwickeln, die hohe Anforderungen erfüllen. Qualität und Sicherheit reichen heute nicht mehr aus. Denn der Schutz von Gesundheit, Umwelt und Klima wird immer wichtiger. Und das ist gut so!
- Die CE Kennzeichnung be weist, dass das Produkt geprüft wurde und alle EUweit gültigen An forderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt.
- Bodenbeläge, die das dänische Gütesiegel tragen, erfüllen die hohen Anforderungen des dänischen Technologischen Instituts (Teknologisk Institut). Es wird geprüft, ob und inwieweit Bauprodukte das Raumklima beeinflussen.
- Der Blaue Engel garantiert, dass unsere Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt, Gesundheits und Gebrauchseigen schaften erfüllen. Für jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die alle drei bis vier Jahre vom Umweltbundesamt überprüft werden.
- Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert ganze Bauprojekte. Als umweltbewusster Hersteller von innovativen Böden sind wir seit 2013 Mitglied der Gesellschaft.
- Genau wie der Blaue Engel in Deutschland kennzeichnet das VOC-Label im französischen Markt unsere Produkte als umwelt-, gesundheits- und gebrauchs-freundlich.
- Eine EPD (Environmental Product Declaration, Umwelt-Produktdeklaration) enthält umfassende Informationen über die Inhalte, Eigenschaften und Umwelteinflüsse eines Bauprodukts. Dabei wird der ganze Lebenszyklus des Produkts berücksichtigt. EPDs basieren auf internationalen Normen, werden von unabhängigen Prüfern bestätigt und bilden so eine Grundlage für nachhaltiges Bauen.
- Nur besonders emissionsarme Bodenbeläge erhalten das Greenguard- Gold-Zertifikat. Die Prüfung erfolgt nach strengen Kriterien und berücksichtigt die Sicherheit von empfindlichen Personen wie Kindern oder älteren Menschen. Greenguard- Gold-zertifizierte Bodenbeläge eignen sich unter anderem für Schulen und Gesundheitseinrichtungen.
- Das finnische Qualitätslabel „M1“ kennzeichnet besonders emissionsarme Bauprodukte. In Skandinavien gehört es zu den führenden Prüfzeichen. Es gibt drei Emissionsklassen: M1, M2 und M3. Davon ist M1 die beste Klasse und steht für schadstoffarme Qualität.
- Das PEFC Siegel basiert auf sehr strengen Richtlinien für eine nach haltige Bewirtschaftung unserer Wälder und garantiert den Einsatz von Holz aus kontrolliertem Anbau. Die gesamte Produktherstellung – vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt – ist zertifi ziert und wird durch unabhängige Gutachter kontrolliert.
- Das TFI (Textiles & Flooring Institute GmbH) und der TÜV Hessen bewerten Produkte unter qualitativen, gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Grundsätzlich können nur Produkte zertifiziert werden, die gesundheitlich unbedenklich sind.